I/1980
- Stefan Andres: Der andere Name 9-13
- Stefan Andres: Die Lücke 13
- Stefan Andres: Vor meinem Schritte schwirren… 14
- Stefan Andres: Aphorismus 15
- Fernand Hoffmann: Weite in der Enge – Gedenkrede für Stefan Andres, gehalten anläßlich der Einweihung des Stefan-Andres-Brunnens am 24.6.1978 in Schweich 16-20
- Hermann Erschens: Stefan Andres: Das Wirtshaus zur weiten Welt 20-25
- Heinz Heckmann: Gedanken zur Vertonung von zwei Gedichten Stefan Andres’ 25-27
- Johannes Scherl: Warum der Stefan-Andres-Gedenkbrunnen in dieser Form und in diesen Maßen und für diesen Platz gerade so gestaltet wurde 27-28
- Jürgen Wichmann: Wie Stefan Andres wieder “nach Hause” kam – Kleine Geschichte von Brunnen, Archiv und Gesellschaft 29-30
- Bodo Maibaum: Bericht über die Tätigkeit der Stefan-Andres-Gesellschaft 30-33
- Herbert Pies: Das Stefan-Andres-Archiv 33-34
- Wilhelm Große: Bibliographie Stefan Andres 34-39
- Stefan Andres: Jugendtage in Schweich [Ms. und korrigiertes Typoskript] 40-41
II/1981
- Stefan Andres: Parabel vom Ziel und der Sehnsucht 9
- Stefan Andres: Die Erde 9
- Stefan Andres: Aphorismen 9
- Stefan Andres und sein Leser – Auszüge aus einem Briefwechsel zwischen Lisel Schütz und Stefan Andres 10-13
- Pierre Grégoire: Post-Mortem-Brief an Stefan Andres 13-15
- Fernand Hoffmann: Die Spannung zwischen Geschichte und Übergeschichte – Ein Vergleich zwischen Konrad Weiß und Stefan Andres 15-23
- Anton Janko: Synesios als Philosoph 23-29
- Hermann Erschens: Stefan Andres: Gäste im Paradies 29-36
- Bodo Maibaum: Jahresbericht über die Tätigkeit der Stefan-Andres-Gesellschaft 36-37
- Herbert Pies: Archivbericht 37-38
- Hans Wagener: Stefan Andres – Zeittafel zu Leben und Werk 38-40
III/1982
- Stefan Andres: Der Glaube der Machtlosigkeit 9
- Stefan Andres: Das Scheitern der ungarischen Revolution… 9-10
- Stefan Andres: Die Gorgonen 10-12
- Fernand Hoffmann: Stefan Andres malt Stefan Andres – Überlegungen zu Stefan Andres’ posthumem Roman “Die Versuchung des Synesios” 12-25
- Anton Janko: Lina ist nicht dumm 25-28
- Hermann Erschens: Stefan Andres und die Anti-Atombewegung Ende der 50er und Anfang der 60er Jahre 29-39
- Bodo Maibaum: Jahresbericht über die Tätigkeit der Stefan-Andres-Gesellschaft 39
- Herbert Pies: Archivbericht 40
IV/1983
- Stefan Andres: Der Abbruch ins Dunkle 9-15
- Christa Basten: Das Gottesbild des Kleinen Steff 15-22
- Hans Gerhard Enssle: Stefan Andres und sein originales Bild 22-35
- Hermann Erschens: Stefan Andres: Die unsichtbare Mauer 35-45
- Pierre Grégoire: Der Dichter Stefan Andres und Luxemburg (1) 45-53
- Fernand Hoffmann: Der Abbruch ins Dunkle als Mittel der Einmündung ins Helle – Versuch einer Detailinterpretation der moselländischen
- Novelle “Der Abbruch ins Dunkle” von Stefan Andres im Zusammenhang mit dem Gesamtwerk 54-61
- John Klapper: Die Kunst des Heterodoxen: Aspekte des theologischen Denkens Stefan Andres’ 61-72
- Bodo Maibaum: Jahresbericht über die Tätigkeit der Stefan-Andres-Gesellschaft 72
- Herbert Pies: Archivbericht und Einweihung des Niederprümer Hofes 73-78
V/1984
- Stefan Andres: Insel 9
- Stefan Andres: Formkräfte 9-10
- Stefan Andres: Welche Autoren hatten Einfluß? 10
- Stefan Andres: Erste literarische Erlebnisse 10-11
- Stefan Andres: Große Romane, die man lesen sollte 11-12
- Stefan Andres: Über den schöpferischen Vorgang 12-13
- Stefan Andres: Über den Künstler und über mich selbst 14-15
- Stefan Andres: Über Kunst und Künstler 16
- J. W. Dyck: Die Auffassung von Dichter und Dichtkunst bei Stefan Andres 16-24
- Fernand Hoffmann: Mythisches Dichten und mythologisierendes Glasperlenspiel. Zum Gebrauch des Mythos bei Stefan Andres und
- Thomas Mann 24-33
- Pierre Grégoire: Der Dichter Stefan Andres und Luxemburg (2) 34-45
- Reinhold Wacker: Stefan Andres: Das goldene Gitter 46-48
- Hermann Erschens: Anmerkungen zu Stefan Andres’ Komödie “Zeus lächelt” 49-60
- Bodo Maibaum: Jahresbericht über die Tätigkeit der Stefan-Andres-Gesellschaft 60-61
- Herbert Pies: Archivbericht 61-64
VI/1985
- Stefan Andres: Manchmal im Traum 8
- Stefan Andres: Über “innere Emigration” 9-13
- Stefan Andres: Rede anläßlich der Tagung der Exil-Autoren in Düsseldorf 1956 13-15
- Michael Hadley: Widerstand im Exil: Veröffentlichung, Kontext und Rezeption von Stefan Andres’ “Wir sind Utopia” (1942) 15-27
- Hermann Erschens: Stefan Andres und sein Traum von der Monarchie als Ordnungsprinzip 28-41
- John Klapper: “Die Reise nach Portiuncula” und die Schuld-Sühne-Problematik im Erzählwerk von Stefan Andres 41-48
- Fernand Hoffmann: Strukturen des Werkes von Stefan Andres 48-53
- Fernand Hoffmann: Dichten im Sinne des christlichen Humanismus oder Stefan Andres im Kreuzverhör 53-61
- Bodo Maibaum: Tätigkeitsbericht der Stefan-Andres-Gesellschaft 61-63
- Herbert Pies: Archivbericht 63-65
VII/1986
- Stefan Andres: Rede anläßlich der Verleihung des Rheinischen Literaturpreises am 4.2.1952 in Mainz 9-10
- Stefan Andres: Ein Traum 10-11
- Fernand Hoffmann: Über die Gründe des literarischen Nachruhms von Stefan Andres oder Verbissene Zeitgenössischkeit in
- Ewigkeitsperspektive 11-18
- Frank K. Jakobsh: Die Moral der Liebe im Hörspielschaffen von Andres und Bachmann 18-23
- John Klapper: Einige Gedanken zu Stefan Andres’ christlichem Humanismus 23-31
- Hans-Günther Lanfer: Politik contra Parnaß? 31-37
- Stefan-Andres-Förderpreis an Alfred Gulden
- Alfred Gulden: “Die Leidinger Hochzeit” (Ausschnitt) 37-38
- Hermann Erschens: Nur auf der Grenze bin ich zu Haus – Alfred Gulden, erster Preisträger des Stefan-Andres-Förderpreises der Stadt Schweich 39-51
- Alfred Gulden: STA. Programmpunkt Nr. 6. Dankadresse (Eine Rede) 52-55
- Herbert Pies: Archivbericht 55-57
- Hans-Joachim Kann: Eröffnung des Stefan-Andres-Brunnens. Gedicht 57-58
- Hajo Knebel: Kleiner Beitrag zur “Stefan-Andres-Bibliographie” 58-59
- Bodo Maibaum: Tätigkeitsbericht der Stefan-Andres-Gesellschaft 59-61
VIII/1987
- Stefan Andres: Autobiographisches 9-11
- Stefan Andres: Gedichte (Erste Unruh, Insel) 11
- Lena Burm: Stefan Andres, Lebensbild und Thematik – Humanistische Bildung und Klosterzeit 12-22
- Alfons Schmidt: Stefan Andres am Scheideweg – Wegkreuzung eines Schriftstellers 23-28
- Johannes Kling und Georg Reinhard: Erinnerungen an Stefan Andres’ Bensheimer Zeit 28-30
- Fernand Hoffmann: Zeitlose Ästhetik als Vorwand und Politik als Zweck – und etwas mehr. Zu der Novelle “El Greco malt den
- Großinquisitor” von Stefan Andres 30-45
- Fernand Hoffmann: Dichtung in dürftiger Zeit – Christliche Dichtung im Zeitalter der Postsäkularisation 45-51
- Hermann Erschens: Stefan Andres: Die unglaubwürdige Reise des Knaben Titus. 51-58
- Herbert Pies: Archivbericht 59-62
- Bodo Maibaum: Tätigkeitsbericht der Stefan-Andres-Gesellschaft 62-63
IX/1988
- Stefan Andres: Ein Wunder der Vernunft 9-13
- Stefan Andres: Europa auf dem Rhein 13-14
- Karl Eibl: Selbstbewahrung im Reiche Luzifers? Zu Stefan Andres’ Novellen “El Greco malt den Großinquisitor” und “Wir sind Utopia” 14-27
- Hermann Erschens: “Die Überschwemmung von Città morta” – eine Erzählung im ersten Band der Roman-Trilogie “Die Sintflut” von
- Stefan Andres 27-33
- John Klapper: “Der Mörderbock” – ein literarisches Kunstwerk als Indiz für die Desillusionierung eines Schriftstellers 33-43
- Fernand Hoffmann: Stefan Andres und die Politik oder Späte und indirekte Bekenntnisse eines Unpolitischen 43-53
- Kurze Einführung in Stefan Andres’ Roman “Bruder Luzifer” 53-61
- Lena Burm: Stefan Andres, Lebensbild und Thematik – Studentenjahre und literarisches Debüt 61-67
- Karl Bongardt: Epochen im Zwiegespräch. Stefan Andres: Der Mann im Fisch (Rezension anläßlich des Erscheinens des Romans im Union
- Verlag Berlin 1988) 67-68
- Karl Bongardt: Ein nie empfangener Brief. Zu einem Dokumentenfund über die erste Annäherung zwischen Stefan Andres und Martin
- Niemöller 69-70
- Jürgen Wichmann: Tätigkeitsbericht der Stefan-Andres-Gesellschaft 70-73
- Jürgen Wichmann: Auf den Spuren von Stefan Andres 73-74
- Jean-Roger Pater: Archivbericht 75-76
X/1989
- Stefan Andres: Der hinkende Gott – Eine antike Legende 9-12
- Stefan Andres: Der lachende Gott 12-14
- John Klapper: Die Krise der Menschwerdung: christliche Existenzphilosophie bei Stefan Andres 14-21
- Larry Weingarten: Stefan Andres als Prophet der säkularen Neuzeit 21-35
- Pia M. Brast: Die Frau als Verkörperung von Liebe und Intelligenz in Stefan Andres’ “Die Dumme” 35-40
- Hermann Erschens: “Pegasus geht nicht im Joch!” oder Wie Stefan Andres als junger Schriftsteller zu (über)leben versuchte 40-49
- Beschäftigung mit Stefan Andres in der Schule.
- Udo Fischbach, Frank Hornig, Wolfgang Oepen, Ekkehart Reimer: Stefan Andres in Unkel – Leben und literarisches Schaffen (Zum Beispiel: “Der Knabe im Brunnen”). Arbeit von Unterprimanern des Collegium Josephinum in Bonn 49-60
- Klaus Hammächer: “Die Vermummten” von Stefan Andres im Urteil von Schülern der Realschule Saarburg, Kl. I Ob 60-63
- Stefan-Andres-Förderpreis an Christoph Hein 63-64
- Christoph Hein: An Stefan Andres schätze ich die leise Stimme 65
- Christoph Hein: “Horns Ende” (Auszug aus dem gleichnamigen Roman) 66-69
- Jürgen Wichmann: Jahresmitgliederversammlung 1989 am 9. September im Niederprümer Hof in Schweich 69-74
- Jean-Roger Pater: Archivbericht 74
XI/1990
- Stefan Andres: Die Kunst des Möglichen 9-10
- Stefan Andres: Zum 1000jährigen Bestehen Polens 11
- Stefan Andres: Die großen Europäer 12-13
- Hermann Erschens: Nachdenken über Stefan Andres – Ein Gespräch mit Dr. Wolfgang Schwarz 13-24
- Frank Hansmann: Glaube und Kirche in Stefan Andres’ “Die Versuchung des Synesios” 24-32
- Evelyn Kühn: Individueller Glaube versus Institution Kirche: Entwicklung der religiösen “Theorie” bei Stefan Andres 33-39
- Wolfgang Schwarz: Um einen Jakob Böhme von innen bittend – Stefan Andres und die schlesische Barockmystik 40-42
- Peter Sänger: “Heute geht es um mehr” – Hans Joachim Iwand und Stefan Andres 42-45
- Beschäftigung mit Stefan Andres in der Schule: Stefan Andres im “Colegio Andino” in Kolumbien 45-46
- Helmut Herles: “Typisch deutsch” und “typisch italienisch”. Mit der Stefan-Andres-Gesellschaft in Positano 46-50
- Jürgen Wichmann: Jahresbericht über die Tätigkeit der Stefan-Andres-Gesellschaft 51-54
- Katharina Zey: Archivbericht 54-55
- Traueranzeige für Jean-Roger Pater 57
XII/1991
- Stefan Andres: Die Spillermarie 9-11
- Reinhold Wacker: Gedanken und Empfindungen in der Lyrik von Stefan Andres 11-21
- Christopher Andres: Stefan Andres – Ein Dichter und die Politik 21-36
- Hermann Erschens: Gespräch mit Dr. Gerhard Mensching über Stefan Andres 36-43
- Zum 80. Geburtstag von Frau Dorothee Andres: Helmut Herles: Wirkungsgeschichte in drei Generationen – Zum 80. Geburtstag von Dorothee Andres 43-44
- Dorothea F. Voigtländer: “Sogar die Vögel waren zutraulicher als anderswo” – Dorothee Andres, die Witwe des großen Unkeler
- Schriftstellers, feiert heute 80. Geburtstag 44-46
- Jürgen Wichmann: Jahresbericht der Stefan-Andres-Gesellschaft 46-50
- Katharina Zey: Archivbericht 50-51
- Berthold Rommelfanger: Bericht des Kustos 51-53
- Werke von Stefan Andres 54
XIII/1992
Stefan Andres: Das Trockendock 9-10
- Wilhelm Große: Stefan Andres’ Kurzgeschichte “Das Trockendock” 10-13
- Wilhelm Große: Zu Stefan Andres’ Lyrik 14-22
- Hermann Erschens: Anmerkungen zu Stefan Andres’ Roman “Die Hochzeit der Feinde”, den gescheiterten Filmplänen und der nie gesendeten Fernsehfassung 22-30
- Stefan-Andres-Förderpreis an Barbara Honigmann
- 1. Wortlaut der Urkunde der Stadt Schweich 31
- 2. Barbara Honigmann: Eine Postkarte für Herrn Altenkirch (Erzählung) 32-33
- 3. Birgit Lermen: Laudatio auf die Preisträgerin 33-37
- 4. Barbara Honigmann: Dankesworte 37-38
- Pressartikel
- Franz Mayrhofer: Ob Gott die Menschen verlassen habe oder die Menschen Gott – Zum Werk des Schriftstellers Stefan Andres (Salzburger Nachrichten vom 18.4.1992) 38-41
- Dorothea F. Voigtländer: “Und ich freute mich, da ich daran dachte, daß noch Zeit sein werde…” – Besuch bei Dorothee Andres in Rom (Bonner General-Anzeiger vom 11.3.1992) 41-42
- Hauptschule Unkel trägt jetzt den Namen des Schriftstellers Stefan Andres (Unkel, Wochen-Kurier vom 2.7.1992) 42-43
- Jürgen Wichmann: Jahresbericht 43-48
- Katharina Zey: Archivbericht 48
XIV/1993
- Stefan Andres: “Es gibt Untaten, über welche kein Gras wächst!”. 9-13
- Hiltrud Conrad: Die Konfrontation der Deutschen mit ihrer Nazivergangenheit in Andres’ Drama “Sperrzonen B eine deutsche Tragödie” 13-29
- Wilhelm Große: Stefan Andres: El Greco malt den Großinquisitor 29-34
- Hermann Erschens: Die Beziehungen zwischen Stefan Andres und Wilhelm Meistermann 35-42
- Jörn Heller: Künstlerdarstellung im Werk von Stefan Andres – ein Magisterarbeitsbericht 43-47
- Wilhelm Baum: Stefan Andres in Volmerswerth – ein unbekanntes Kapitel aus der Jugend des Dichters 47-49
- Wilhelm Baum: Stefan Andres: Ein Freund Tirols – Ein Nachruf auf den Dichter und Philosophen, dem Tirol bis zuletzt nahestand (Tiroler
- Nachrichten vom 18.7.1970) 49-51
- Rudolf-Vitus Schabbach: Notizen zur Suche nach Stefan Andres’ leiblichen Wurzeln 51-57
- Helmut Herles: Auf den Spuren von Stefan Andres Oder: Das Zeitgemäße am Unzeitgemäßen (Bonner General-Anzeiger vom 19./20. Juni 1993) 57-59
- Kerstin Linden: Stefan Andres in der Schule: Zu Stefan Andres’ Novelle “Die Vermummten” 59-60
- Jürgen Wichmann: Jahresbericht 60-64
- Katharina Zey-Wortmann: Archivbericht 64-65
- Leserbrief(e) 66
XV/1994
- Stefan Andres: Der 20. Juli, Tat und Testament 9-19
- Ilse Petry-Ambrosius: Illustrationen zu Gedichten von Stefan Andres 19-33
- Claudia Gärtner: Biographische Elemente und Interpretationsansatz des Romans “Der Taubenturm” von Stefan Andres (1. Teil) 34-52
- Hermann Erschens: Der Fall Violette Nozière und Stefan Andres’ Schauspiel “Schwestern” 52-57
- Helmut Herles: Endlose Alleen im Gegenlicht B “Wer den Dichter will verstehen, muß in Dichters Lande gehen” – Eine Reise durch neue
- Bundesländer und alte Kulturlandschaften 57-60
- Jürgen Wichmann: Erfolg der zweiten Lesewoche der Stefan-Andres-Gesellschaft 60-61
- Katharina Zey-Wortmann: Archivbericht 61-62
- Jürgen Wichmann: Jahresbericht der Stefan-Andres-Gesellschaft 62-66
- Hinweise 66-68
- Leserbriefe 68-69
XVI/1995
- Stefan Andres: Die Himmelsschuhe 9-12
- Wilhelm Große: Stefan Andres: Die Himmelsschuhe 12-13
- Michael Braun: Stefan Andres: Wanderjahre in Deutschland: 1933-1937 13-24
- Hanna Engelmann: Die Bedeutung der Stadt Trier in Leben und Werk von Stefan Andres B Ein Schriftsteller und seine Heimat 25-33
- Hermann Erschens: Inhaltliche und thematische Gemeinsamkeiten und Schauplätze der Novellen “Utz, der Nachfahr” und “Gäste im
- Paradies” von Stefan Andres 33-42
- Claudia Gärtner: Biographische Elemente und Interpretationsansatz des Romans “Der Taubenturm” von Stefan Andres (2. Teil) 42-47
- Günther Nicolin: Stefan Andres als Internatsschüler am Collegium Josephinum (1918-1920) 47-62
- Erwin Müller: Scharmützel mit der Schweizer Garde? 62-63
- Gedenkfeier für Stefan Andres aus Anlaß seines 25. Todestages am 29. Juni 1995 in Trier. Vortrag von Frau Dorothee Andres 64-70
- Klaus Piper: Stefan Andres – mein Autor, mein Freund 70-73
- Stefan-Andres-Preis für Matthias Mander
- Leseprobe aus Matthias Manders Roman “Cilia oder Der Irrgast” 73-77
- Hermann Josef Spital: Laudatio für Matthias Mander 77-83
- Matthias Mander: Dank an die Stadt Schweich 83-90
- Jürgen Wichmann: Jahresbericht 90-96
- Katharina Zey-Wortmann: Archivbericht 96-97
- Buchhinweise
- Jürgen Wichmann: Ein pädagogisches Dokument sondergleichen B Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. I 98
- Michael Braun: Stefan Andres – Leben und Werk in Text und Bildern. 99
XVII/1996
- Stefan Andres: Der Palast des Marquis 9-10
- Matthias Mander: Garanas oder die Stille 10-13
- Michael Braun: Stefan Andres: Rückkehr nach Deutschland. Die Unkeler Jahre (1950-1961) 13-29
- Christa Basten: Todesüberwinder 29-32
- Erich-Sigurd Gabe: Olch, Nietzsche und das Dritte Reich in Stefan Andres’ Trilogie “Die Sintflut” 33-40
- Helmut Herles: Auf literarischen Spuren – Unterwegs mit der Stefan-Andres-Gesellschaft 40-41
- Herbert Pies: Literarische Eindrücke einer Sizilienreise 41-44
- Zum 90. Geburtstag von Stefan Andres:
- Siegfried Jagau: Gedenkfeier für Stefan Andres in Unkel 44-46
- Claudia Schülke: Über allem ein spielender Gott (Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Juni 1996) 46-47
- Des Dichters Thema ist der Mensch (Trierischer Volksfreund vom 1. Juli 1996) 47
- Stefan Andres zum Neunzigsten (Luxemburger Wort vom 4. Juli 1996) 47
- Catherine Noyer: Gemeinsam unterwegs (Paulinus, Trierer Bistumsblatt vom 21. Juli 1996) 49-50
- Helmut Herles: Zum Abschied für Beatrice Andres 50
- Jürgen Wichmann: Jahresbericht 51-56
- Katharina Zey-Wortmann: Archivbericht 56-57
- Rezensionen
- John Klapper: Stefan Andres. The Christian Humanist as a Critic of his Times (Dr. Wilhelm Große) 57-59
- Stefan Andres: Noah und seine Kinder (Dr. Michael Braun) 59-60
- Rifugio Precario. Zuflucht auf Widerruf. Deutsche Künstler und Wissenschaftler in Italien 1933 B 1945 (Dr. Michael Braun) 60
- Stefan Andres: Die unsichtbare Mauer (Istwestija, 16.11.1995) 60-61
- Leserbriefe 61-62
- Buchhinweise 62
XVIII/1997
- Zum Geleit 9-11
- Stefan Andres: Erhabene Stadt der Trierer 11-20
- Wilhelm Große: Erinnerungen an seine “liebste Stadt” – Zwei bislang unveröffentlichte Texte von Stefan Andres über Trier 20-29
- Michael Braun: Die Bühne als Tribunal. Kleine Nachlese zu den Dramen von Stefan Andres 29-37
- Hermann Erschens: Stefan Andres: Das Antlitz 37-45
- John Klapper: Stefan Andres’ mythisch-religiöse Auseinandersetzung mit seiner Zeit: Die Sintflut-Trilogie im Spiegel des Gesamtwerkes 45-63
- Wilhelm Parülla: Erlösung aus der Sicht von Stefan Andres 63-67
- Wilhelm Große: “Wir sind Utopia” als Zaunkönig – Eine Miszelle zu Andres’ Novelle 67-69
- Günther Nicolin: Marginalie zu “Der Knabe im Brunnen” 69-70
- Jürgen Wichmann: Tätigkeitsbericht des Vorstandes der Stefan-Andres-Gesellschaft 70-73
- Jürgen Wichmann: Abschiedsrede des scheidenden Präsidenten der Stefan-Andres-Gesellschaft 73-75
- Harald Bartos: Laudatio auf den scheidenden Präsidenten der Stefan-Andres-Gesellschaft, Dr. Jürgen Wichmann 75-78
- Katharina Zey-Wortmann: Archivbericht 78
- Michael Braun: “gerettet B und von Scham verschlungen”. Internationales Stefan-Andres-Symposium an der Universität Trier 78-80
- Jürgen Wichmann: “Ungeliebte Landeskinder” 80-81
- Albert Rosch: 10 Jahre Stefan-Andres-Freundschaftslauf Schweich-Leiwen 81
- Günther Nicolin: “Aquaedukte der Erinnerung” 82-84
- Günther Nicolin: Stefan Andres am Collegium Josephinum heute 84-85
- Günther Nicolin: “Gottes Utopia” wieder auf der Bühne 86
- Eberhard Schütz: Wirklichkeit verwirrt. Michael Brauns Biographie über einen aufrechten Angefochtenen. (Rezension) 86-88
- Briefe 88-89
XIX/1998
- Stefan Andres: Bei den Barfüßern am Hindukusch 9-16
- Hans Werner Mohm: Anmerkungen und Illustrationen zu der Reiseerzählung
- “Bei den Barfüßern am Hindukusch” von Stefan Andres 16-19
- Wilhelm Große: Stefan Andres: Manchmal im Traum 19-23
- Franz Strunz: Hypatia in der schönen Literatur (V): Stefan Andres’ “Die Versuchung des Synesios” 23-31
- Sieghild von Blumenthal: Christentum und Antike im Werk von Stefan Andres 31-35
- Günther Nicolin: Stefan Andres und Jaques Geulen – Aspekte einer Freundschaft 36-45
- Hermann Erschens: Stefan Andres und der Film 45-58
- Stefan-Andres-Preis an Johannes Kühn 58-59
- Laudatio auf den Preisträger von Walter Hinck 59-65
- Wortlaut der Urkunde 66
- Gedichte von Johannes Kühn 67-70
- Georg Guntermann/Doris Weirich: Jahresbericht des Vorstands der Stefan-Andres-Gesellschaft 70-74
- Erwin Müller: Archivbericht 74-75
- Beatriz Hilgers: Archivarbeit für Stefan Andres 75-76
- Rezensionen 76-79
- Notizen 79-80
- Gratulation 80
- Fundsache 80
XX/1999
- Stefan Andres: Mittägliche Zeit 9-11
- Wilhelm Große: Zu der Ode “Mittägliche Zeit” von Stefan Andres 11-15
- Sieghild von Blumenthal: “Die Versuchung des Synesios” – Deutung einer Gestalt 15-23
- Hermann Erschens: Andres’ Dichterklause auf der Zummethöhe in Leiwen 23-37
- Ronja Koller: Zwischen Mundart und Literatur – Zur Sprache im Knaben im Brunnen 38-43
- Alexandra Theresa Max: Vom Sonnenvater zum Gottmenschen: Das Gottesbild des kleinen Steff in Stefan Andres’ Roman “Der Knabe im
- Brunnen” 43-52
- Herbert Pies: Veranstaltungen zum 20-jährigen Jubiläum der Stefan-Andres-Gesellschaft 52-53
- Bodo Maibaum: 20 Jahre Stefan-Andres-Gesellschaft 53-55
- Jürgen Wichmann: Wie ich an Stefan Andres kam 55-57
- Christopher Andres: Einführung zu den Lebenserinnerungen von Dorothee Andres 57-62
- Dorothee Andres: Unsere Jahre in Positano 62-66
- Christiane Gandner: Auf den Terrassen im Licht – kleines positanisches Reisetagebuch 66-70
- Georg Guntermann/Doris Weirich: Jahresbericht des Vorstands 70-78
- Christiane Gandner: Archivbericht 79-80
- Presseberichte
- Jürgen Wichmann: Stefan Andres wird gelesen, solange deutsche Literatur gelesen wird (Luxemburger Wort) 80-82
- Rezensionen
- Jürgen Wichmann: “Macht und Religion” – Übersetzung einer Dissertation aus dem Englischen durch den Verfasser und “Ausgewählte Novellen” in russischer Sprache 82-84
- Aus “Wege zum Ruhm” B Eine Fundstelle 84-85
- Horst-Dieter Küsters: Die Frau des Dichters griff begeistert zur Feder 85-86
- Nachruf [auf Elisabeth Gerster] 88
XXI/2000
- Stefan Andres: Vom dauerhaften Grabe 9-11
- Stefan Andres: Der Tod als Instrukteur 11-13
- Dorothee Andres: Zwei Gedichte mit Geschichte 13-14
- Geno Hartlaub: Der letzte Dichter 14-15
- Rudolf Birkhäuser: Andres und Nietzsche 16-18
- Günther Nicolin: “Aberrr!” – Stefan Andres an Jacques Geulen, ein Brief 18-20
- Sieghild von Blumenthal: Pan: Vielfalt und Wandlung eines antiken Gottes 20-28
- Hermann Erschens: Stefan Andres: Das Taubenschießen 28-33
- Christiane Gandner: “… und als man mir das Lachen verbot”. Stefan Andres’ Erzählung “Die Wurstmaschine” (1973) 33-40
- Wilhelm Partilla: Das Reich Gottes – Gedanken zur Hörfolge “Der Reporter Gottes” von Stefan Andres 40-46
- Erwin Rotermund/Heidrun Ehrke-Rotermund: Getarnte Regimekritik B Stefan Andres’ Kurzprosa der frühen Vierziger Jahre 46-57
- Georg Guntermann/Doris Weirich: Jahresbericht des Vorstands 57-63
- Rudolf Birkhäuser: Archivbericht 63-64
- Eva Brües: Begegnungen: Stefan Andres und Otto Brües 64-66
- Günther Nicolin: Gerhart Kraaz – ein Zeichner im Dialog mit der Literatur 66-68
- Herbert Pies: “Stausee – Stefan – Strom”. Kulturwochenende über Stefan Andres 68-70
- Herbert Pies: Ausstellung über Stefan Andres in Positano und Neapel 70
- Ernest Theis: Von einer Rundfunksendung 70-71
- H.-J. Kracht: Sendung des Dichters – Berufung und Verantwortung. Zum 30. Todestag von Stefan Andres 71-74
- Maria Rosaria Sannino: Stefan Andres und seine Zuflucht in “Città morta” 74-77
- Leserbriefe
- Erwin Müller zu “Stefan Andres und der moselfränkische Dialekt” 77
- Buchhinweis
- Eric Sigurd Gabe, London: “Macht und Religion”. Analogie zum Dritten Reich in Stefan Andres’ Trilogie “Die Sintflut” [Jürgen Wichmann] 78
XXII/2001
- Stefan Andres: Die Brücke von St. Esprit 1-2
- Sieghild von Blumenthal: “Erzählen werd ich Gottes Werke alle” B zu Andres’ Übersetzung des 73. Psalms 2-6
- Hermann Erschens: Stefan Andres: Die Brücke von St. Esprit – Entstehung, Deutungsversuche und Quelle der Anekdote und der
- Hörspielfassung 7-16
- Christiane Gandner: Wetter und Mythos in Stefan Andres’ Roman ‘Die Versuchung des Synesios’ 16-31
- Alexandra Theresa Max: ‘Schuld und Sühne’ in Stefan Andres’ moselländischer Novelle “Der Menschendieb” 31-44
- Godehard Schramm: Der erste Dichter: Leibhaftig! 44-48
- Angelika Kroll: Festakt zum 90. Geburtstag von Frau Dorothee Andres 48-50
- Stefan-Andres-Preis an Peter Stephan Jungk 51
- Stephan Sattler: Laudatio für Peter Stephan Jungk 52-58
- Peter Stephan Jungk: Kurze Dankesworte 58-60
- Georg Guntermann: Schlußwort 60-62
- Leseprobe aus dem Roman “Tigor” von Peter Stephan Jungk 62-66
- Rudolf Birkhäuser: Andres und Synesios 66-68
- Wilhelm Große: Einige Briefe von Stefan Andres an Albrecht Knaus 68-72
- Erwin Müller: Stefan Andres und Thomas Mann 72-73
- Georg Guntermann/Doris Weirich: Jahresbericht des Vorstandes 73-79
- Rudolf Birkhäuser: Archivbericht 80-81
- Verzeichnis aller Mitglieder 81-86
- Nachrufe 87-88
XXIII/2002
- In Erinnerung an Dorothea Andres (1911-2002) 1-7
- Hermann Erschens: Stefan Andres und Frankreich – ein Arbeitsbericht 8-11
- Stefan Andres: Tagebuchblätter aus Paris 11-31
- Sieghild von Blumenthal: Kain und Abel – Zu Stefan Andres’ Novelle “Das Grab des Neides” 31-39
- Sigrun Winkler: Stefan Andres: “Der Taubenturm” – Ein Roman vom Krieg 39-54
- Ingeborg Thiemann: Genesis in der Nacht. Das Traumbuch des Synesios 54-62
- Georg Guntermann/Doris Weirich: Jahresbericht des Vorstandes 62-66
- Rudolf Birkhäuser: Archivbericht 66-67
- Wilhelm Große: Rezensionen 67-71
- Erwin Müller: Wein- & Gourmet-Festival im Trierer Land – Ein genussreicher Abend im Trierer Land 71
- Erwin Müller: Brauner Fleck auf weißer Weste – Ehemaliger SS-Führer leitete den Piper-Verlag 72-73
- Jürgen Wichmann: Auf den Spuren von Dorothee und Stefan Andres. Erläuterungen zum Programm der Reise vom 17.-24. August 2003 nach Lomnica/Lomnitz im Riesengebirge 73-80
- Mitgliederverzeichnis der Stefan-Andres-Gesellschaft (alphabetisch) 80-86
XXIV/2003
- Stefan Andres: Rede anlässlich der Verleihung der Jochen-Klepper-Medaille am 29.03.1953 in Berlin 1-3
- Hermann Erschens: Anmerkungen zu “Gottes Utopia” von Stefan Andres, zur Aufführung des Schauspiels am 8. April 1952 im Stadttheater
- Trier und zur “Literarischen Morgenfeier” mit Stefan Andres am 6. April 1952 in Trier 3-11
- Christiane Gandner: “Wenn so ein Heimkommer die Tür öffnet, kann er ins Bodenlose treten!” Stefan Andres’ Drama Ein Herz wie mans braucht im Vergleich mit Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür 12-24
- Alexandra Hesse: Stefan Andres – Zeitzeuge der “anderen” Italienreise 1933-1945 24-28
- Erwin Müller: Neun Kinder wurden geboren… Spurensuche: Die Familie Andres 28-32
- Clara Medek: Die Eröffnung der Ausstellung: “Stefan Andres und die Kunst der Bilder” 32-34
- Doris Weirich: Matinee in Schweich 34-35
- Josiane Hoffmann/Christiane Gandner: Anreiz für neue Entdeckungsreisen in die Literaturwelten von Stefan Andres – Die Stefan Andres-Forschungsstelle an der Universität Trier 35-36
- Auf den Spuren von Dorothee und Stefan Andres. Eine Reise der Stefan-Andres-Gesellschaft vom 17.-25. August nach Schlesien 36
- Horst Berndt: Stefan Andres in Lomnitz geehrt 36-38
- Ernest Theis: Mit der Stefan-Andres-Gesellschaft nach Schlesien 38-51
- Schenkungsvertrag zwischen der Stefan-Andres-Gesellschaft und der Schloss Lomnitz GmbH 52
- Max-Eugen Kemper: Predigt anlässlich der Gedenkmesse für Dorothee und Stefan Andres in Hirschberg 53-56
- Georg Guntermann/Doris Weirich: Jahresbericht des Vorstandes 56-61
- Rudolf Birkhäuser: Archivbericht 61
XXV/2004
- Stefan Andres: Keine Demut vor den Mächten der Geschichte! 1-3
- Gesine Schröder: Mythische Dichtung in der atomaren Situation B Atomwaffen in Stefan Andres’ “Sintflut”-Trilogie und der “Mann im Fisch” 3-18
- Bernhard Vogel: Festansprache zur Einweihung einer Gedenkstele für Dorothee und Stefan Andres/Lomnitz 18-21
- Dieter Mehl: Briefwechsel Stefan Andres (Positano) – Ernst Mehl (Lochham bei München) 1946/47 und 1950 21-39
- Maria Schmid: Stefan Andres und Oswald Baer – eine Künstlerfreundschaft 39-48
- Einblicke von der Stefan-Andres-Forschungsstelle an der Universität Trier:
- Christiane Gandner: “In der Einsamkeit von Positano war das Werk dem Autor zu detailliert geraten …” – Die Entstehungszusammenhänge der Sintflut-Trilogie von der ersten Planung bis zu den nachträglichen Kürzungen des Autors 48-61
- Josiane Hoffmann: Zur Rezeption der Positano-Geschichten 62-63
- Günther Nicolin: 100 Jahre Piper Verlag 63-65
- Günther Nicolin: Ilse Raddatz-Unterstein illustriert Erzählungen von Stefan Andres 65-69
- Stefan-Andres-Preis an Arnold Stadler
- Wolfgang Frühwald: “Eine Sehnsucht, die Sprache wurde”. Laudatio auf Arnold Stadler bei der Verleihung des Stefan Andres-Preises am 3. Juli 2004 in Schweich 69-78
- Arnold Stadler: Kleine Dankrede zum Stefan-Andres-Preis am 3. Juli 2004 in Schweich und Beispiele aus seiner Psalmenübertragung 78-84
- Georg Guntermann/Doris Weirich: Jahresbericht des Vorstandes 85-88
- Rudolf Birkhäuser: Archivbericht 88-89
- Leserbriefe
- Erwin Müller: Kaum zu glauben – aber wahr! 89-90
- Erwin Müller: Zu “Stefan Andres und Rene Deltgen” 90-91
- Aufgelesen: Stefan Andres” Antwort zu der Frage “Was ist der Sinn des Lebens”? 91
- Hinweise
- Jürgen Wichmann: Trittenheim ehrt Stefan Andres 91-92
- Elke Rehder illustriert Stefan Andres 92-93
- Veröffentlichung der Stefan-Andres-Gesellschaft: “Wir sind Utopia”. Stefan-Andres-Preis der Stadt Schweich für Literatur deutscher Sprache 1986-2001 94
- Mitgliedsbeiträge und Einzugsverfahren 95
XXVI/2005
- Wilhelm Große: Von der Fremde lernen – Auszüge aus Stefan Andres’ “Ägyptischem Tagebuch” 9-12
- Christiane Gandner: Entstehungszusammenhang und Rezeption der Moselländischen Novellen 12-21
- Erwin Müller: Stefan Andres heute – Bleibende Spuren eines Dichterlebens 22-26
- 25 Jahre Stefan-Andres-Gesellschaft – ein Rückblick 27-55
- Herbert Pies: Stefan Andres – Was ist er? (Gedicht) 56
- Andres anders – eine Ausstellung mit Gemälden und Zeichnungen von Peter Kruse zu Werken von Stefan Andres aus seiner moselländischen Heimat 57-61
- Doris Weirich: Bericht von der Mitgliederversammlung der Stefan-Andres-Gesellschaft am 17.06.2005 zu Longuich 62-67
- Rudolf Birkhäuser: Archivbericht 67-68
- Jürgen Wichmann: Neues aus Lomnitz, dem Heimatort von Dorothee Andres 68-70
- Aufgelesen
- Fragen Sie Reich-Ranicki 71
- Hinweise
- Stefan Andres in Literaturkalendern 2006 72-73
- Neuauflage von Karl Bongardts “Stefan Andres. Mein Thema ist der Mensch” 74
- Vorankündigung: Fahrt nach Rom vom 19.-25. Mai 2006 75
XXVII/2006
- Stefan Andres: Hier und jetzt 9-11
- Stefan Andres: Der Ararat – Manfred Windfuhr. Heilige Berge 11-13
- Christiane Gandner: “Sie wußten ja nicht, welche Gerüche es auf einem Segelschiff gibt…” Der Symbolgehalt einiger Beförderungsmittel im Werk von Stefan Andres 13-32
- Astrid Schauer: Thematisierung der biblischen Jona-Figur in Stefan Andres’ “Der Mann im Fisch” 32-48
- Reinhard Marx: Stefan Andres und der Begriff “Heimat” 48-58
- Hermann Erschens: “Ich trinke ja auch keine Jauche!” – Das “Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften”, Stefan Andres’
- Haltung zu diesem so genannten “Schmutz- und Schundgesetz” und seine Tätigkeit an der “Bundesprüfstelle für jugendgefährdende
- Schriften” 58-71
- Wilhelm Große: Stefan Andres: Das goldene Gitter – eine Ergänzung 71-74
- Bernd Groß: Stefan Andres – von Utopia zu Europa. Ein Dichter als Vordenker der europäischen Einigung 74-76
- Rudolf-Vitus Schabbach: Die Müller Andres erobern Dhrönchen 76-82
- Hans Werner Mohm: Stefan Andres im Schafspelz aus Afghanistan 83-84
- Zum 100. Geburtstag von Stefan Andres
- 1. Die Briefmarke
Frank Walter: Stefan Andres und die Philatelie 85-88
- 2. Übersicht über Jubiläums-Veranstaltungen 88-91
- 3. Berichte über Einzelveranstaltungen
- 3.1 Christopher Andres: Stefan Andres und die deutsche Nachkriegsgeschichte 91-102
- 3.2 Marlene Bollig: Trittenheim gedenkt des 100. Geburtstages von Stefan Andres 102-107
- 3.3 Michael Braun: Stefan Andres – Heimat und Weltbürgertum 107-111
- 3.4 Michael Braun/Georg Guntermann: “Es ist schwer, aus einem Ende zu stammen, und doch Anfang zu sein”. – Ein Marbacher Symposium entdeckt die Literatur der ‘Inneren Emigranten’ neu 111-114
- 3.5 Siegfried Jagau: Gedenkfeier in Unkel 114-115
- 3.6 Ernest Theis: Auf den Spuren von Dorothee und Stefan Andres – Reise nach Rom (19.-26.5.2006) 115-128
- Doris Weirich/Georg Guntermann: Bericht von der Mitgliederversammlung der Stefan-Andres-Gesellschaft am 16. Juni 2006 im Alten Weinhaus zu Schweich 128-133
- Herbert Pies: Archivbericht 134-135
- Leserbrief
- Erwin Müller: Ignoranz oder Einäugigkeit? – Neue Literaturgeschichte mit schmerzlichen Lücken 135-137
- Nachtrag zum Artikel
- Erwin Müller: Stefan Andres heute – bleibende Spuren eines Dichterlebens 137
- Fundsache 137
- Korrekturen 137
- Hinweise 138
XXVIII/2007
- Stefan Andres: Die Weinprobe. Mit einem Nachwort von M. Moßmann 7
- Vorträge in der Casa di Goethe in Rom am 27.10.2006 anlässlich des 100. Geburtstages von Stefan Andres:
- 1. Michael Braun: Refugio precario – Stefan Andres und die italienische Emigration 1937–1949 10
- 2. Christopher Andres: „Stille, hört, wie die Zeit zerfließt!“
- Stefan Andres und das „römische Jahrzehnt“ (1961–1970) 18
- 3. Max Eugen Kemper: Erinnerung an Dorothee Andres 23
- Luise Hackelsberger: Zeitgenossen: Stefan Andres (1906–1970) und Werner Bergengruen (1892-1964) 26
- Wilhelm Große: „Ich suche die Welt zu verstehen und – schaffe Gestalten.“ Das Kapitel „Vorspiel/Konferenz im Atrium“ aus Andres’ „Das Tier aus der Tiefe“ als hermeneutische Disposition 29
- Christina Cathérina Müller: Schuld in Stefan Andres’ „Die Vermummten“ 35
- Franz Josef Schäfer: Stefan Andres und sein Aufenthalt im Bischöflichen Konvikt Bensheim 1928/9 46
- Franz Josef Schäfer: Irmgard Ranftl-Erra, eine in Vergessenheit geratene Freundin von Stefan und Dorothee Andres 55
- Reinhard Klimmt: Kulturelle Polygamie 72
- Stefan Andres: Nicht schlecht. Aber haben Sie nicht Andres? – Vergeben! Und Vergessen? – Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Stefan Andres 80
- Günther Nicolin: „Ich wollte Künstler werden“. Stefan Andres und der Schüler Jörg Immendorff 88
- Günther Nicolin: Eine unbekannte Porträtbüste. Der Bildhauer Wilhelm Hager porträtiert Stefan Andres 90
- Manfred Moßmann: Der Brunnen und der strafende Vater 94
- Stefan Andres in der Schule
- Silvia Kaiser: Stefan Andres: „Wir sind Utopia“ – Zusammenfassung einer Unterrichtseinheit im Fach Deutsch 96
- Stefan-Andres-Preis der Stadt Schweich an Thomas Hürlimann
- Michael Braun: „Auf- und Ab- und Übergänge“ – Thomas Hürlimanns „Welttheater“. Laudatio zum Stefan-Andres- Preis (Schweicher Synagoge, 20.10.2007) 98
- Thomas Hürlimann: Dankesrede 103
- Leseprobe aus „Vierzig Rosen“ von Thomas Hürlimann 105
- Georg Guntermann/ Doris Weirich: Bericht v. d. Jahresmitgliederversammlung der Stefan-Andres-Gesellschaft am 19.10.2007 106
- Herbert Pies: Archivbericht 114
- Aus dem Echo der Literaturkritik – Ausschnitte aus den Rezensionen zu Günther Nicolin (Hg.): Ernst Jünger – Stefan Andres. Briefwechsel 1937–1970 115
- Leserbriefe: Erwin Müller: 1. Der SWR und Stefan Andres – eine peinliche Fortsetzungsgeschichte 118 2. Hier irrt Bernd Groß 120
- Manfred Moßmann: Anmerkungen zur Sprache in „Der Knabe im Brunnen“ 120
XXIX/2008
Stefan Andres: Die schwarze Dame 7
Manfred Moßmann: Der bleiche Bauer. Zu Stefan Andres’ Erzählung „Die schwarze Dame“ 9
Hans Jürgen Scheuer: Stefan Andres und die einfachen Formen exemplarischen Erzählens. „Die schwarze Dame“ als Kasus 16
Manfred Moßmann: Die Laufrichtung ändern – Anmerkungen zu Stefan Andres’ Roman „Die Dumme“ (1969) 25
Wolfgang Keil: Wahrheit und Methode – Stefan Andres’ Umgang mit der Macht 28
Ingo Fellrath: Stefan Andres’ Reise nach Frankreich (1938) im Spiegel seines Romans „Die Hochzeit der Feinde“ 35
Hermann Erschens: „Alle seid ihr Dichter!“ – Stefan Andres und seine Beziehungen zur Burg Waldeck 41
John Klapper: Schriftstellerische Selbstkritik und erneute Auseinandersetzung mit der Zeit: Zu den Kürzungen in der gestrichenen Fassung der Sintflut-Trilogie 52
Wilhelm Große: Andres’ Aesthetica in nuce. Zu Stefan Andres: „Über mein Werk 66
Elmar Ittenbach: Auf den Spuren des kleinen Steff – Ein Projekt der Regionalen Schule Thalfang 69
Günther Nicolin: „Nährvater vieler schöner Bilder“ – Erinnerung an Albrecht Knaus, Lektor und Freund von Stefan Andres 71
Wilhelm Große: Andres’ Vermächtnis. Zur Ausgabe der Strichfassung der „Sintflut“ 76
Wilhelm Große: Moselländische Novellen in der Werkausgabe 81
Wolfgang Keil: Jahresbericht und Mitgliederversammlung 2008 83
Herbert Pies: Laudatio zur Ernennung von Hermann Erschens zum Ehrenmitglied unserer Gesellschaft 86
Leserbrief: Manfred Moßmann „Ein Satz mit langer Wirkung“ 90
Hinweis: Edition der Werke von Stefan Andres in Einzelbänden 92
XXX/2009
Stefan Andres: Manchmal im Traum 7
Manfred Windfuhr: Leiden an Deutschland 7
Stefan Andres: Ehrenvoller Diebstahl 8
Stefan Andres: Das Geheimnis der Kleiderbügel 11
Stefan Andres: Die Methode 12
Das Letzte Interview der Deutschen Welle mit Stefan Andres (März 1970) 14
Manfred Moßmann: Stefan Andres’ „Der Palast des Marquis“: Freiheit und Camouflage 17
Manfred Moßmann: Nachwort zu Stefan Andres’ „Ehrenvoller Diebstahl“ 21
Manfred Moßmann: Bügel machen Leute – Zu Stefan Andres’ Text „Kleiderbügel“ 24
Manfred Moßmann: Nachwort zu Stefan Andres’ „Die Methode“ 27
John Klapper: „Rückgratstärkung“ für das „andere Deutschland“?
John Klapper: Stefan Andres’ Veröffentlichungen in der Krakauer Zeitung 1940 – 1943 29
Wilhelm Große: Amalfitanische Begegnungen. Stefan Andres’ Gedichte zur amalfitanischen Küste in der Gedichtesammlung
Wilhelm Große: „Die Löwenkanzel“ 37
Hermann Erschens: Jakob Kneip und Stefan Andres – persönliche Begegnungen und verwandte Bezüge in Leben und Werk 43
Wolfgang Keil: Jahresbericht und Mitgliederversammlung 2009 68
Nachrufe 75
Hinweis: Andres-Neuerscheinungen 76
XXXI/2010
Stefan Andres: Zum 40. Todestag von Stefan Andres 8
Hermann Erschens: Stefan-Andres-Preis an Katharina Hacker 10
Sieghild von Blumenthal: Resümée eines Lebens – Stefan Andres‘ Roman „Die Versuchung des Synesios“ 17
Heidrun Ehrke-Rotermund: Anekdoten aus den Napoleonischen Kriegen. Zu Stefan Andres‘ Rezeption von Johann Konrad Friedrichs „Hinterlassenen Papieren eines französisch-preußischen Offiziers (1848/49) 26
Wolfgang Keil: Stefan Andres – Sehnsucht nach einem humanen Europa. Schreiben als Verortung und Grenzüberwindung 51
Nadja Dittgen: Die Häuser auf der Wolke – Sachanalyse und Beschreibung der Erstbegegnung von Schülern einer 6. Klasse mit Andres‘ Märchen 55
Manfred Moßmann: Der sixtinische Geruch. Zu Stefan Andres‘ Novelle Die Erben des Lebens 65
Manfred Moßmann: Paestum – ohne Übergang. Zu einem Gedicht von Stefan Andres 70
Manfred Moßmann: Stefan Andres als Vorreiter. Eine Notiz zum 40. Todestag des Autors 74
Manfred Moßmann: Wir sind „Verboten“? Zu einer Rezension von „Wir sind Utopia“ aus dem Jahr 1944 76
Herbert Pies: Stefan Andres‘ Bibliothek in Rom im Jahr 2002 77
Wolfgang Keil: Jahresbericht und Mitgliederversammlung 2010 83
Wilhelm Große: Rezension zu Stefan Andres: Terrassen im Licht. Italienische Erzählungen 88
Luxemburger Wort von 15.04.2010: „Wie wir von der Frau des Autoren erfuhren … „Aparte Andres-Biographie. Die Witwe erzählt ihr Leben mit dem Schriftsteller 92
Bonner General-Anzeiger vom 22.07.2010: Garten, Gäste, Gatte. Dorothee Andres erzählt vom Leben mit ihrem Mann Stefan 94
Trierischer Volksfreund vom 11./12.09.2010: Texte zum Klingen bringen – Opernsänger Franz Grundheber liest Werke von Stefan Andres in Schweich 95
Trierischer Volksfreund vom 4.10.2010: Alle Wege führen nach Rom. Ausstellung in der Stadtbibliothek Trier würdigt den Deutschrömer Andres 96
Michael Braun: Rezension zu Hanns-Josef Ortheils „Die Moselfahrt“ 96
Leserbrief 98
Hinweis auf Werkausgabe 100
XXXII/2011
Helmut Herles: Dorothee zum 100. und Stefan Andres zum 105. Geburtstag: Zwischen Mosel, Rom und Rhein, Schlesien und Süditalien 7
Helmut Herles: Erinnerungen eines damaligen Rom-Korrespondenten (1987) 9
Helmut Herles: Erinnerung an meine letzte Begegnung mit Dorothee Andres am 16. April 2002 in Rom 10
Stefan Andres: Die Unbekannten. Eine Legende 11
Manfred Moßmann: „Die Unbekannten“ von Stefan Andres: Ein Gründungsmythos mit aktuellen Bezügen 14
Max-Eugen Kemper: Reden, das aus dem Hören kommt – Stefan Andres‘ frühes Sonett „Die Löwenkanzel“ 18
Michael Braun: Sakralität und Säkularität – Stefan Andres‘ Rom-Erzählung Auf der Engelsbrücke 23
Günther Nicolin: „Lebensrichtung gen Süden“ – Neues zu der Rom-Erzählung Auf der Engelsbrücke 28
Hermann Erschens: Stefan Andres in Lesebüchern, Leseheften und Lektürevorschlägen für die Schule 36
Wolfgang Keil: „Spieglein, Spieglein … „ Zum Kunst- und Literaturverständnis von Stefan Andres 40
Manfred Moßmann: „Goldener Unverstand“. Zu dem Gesicht „Ägyptische Totenmaske“ von Stefan Andres 45
Manfred Moßmann: Worin liegt eigentlich die „Versuchung“ des Synesios? Eine Randnotiz 47
Julia Rommelfangen: Konfrontation von Heimat und Welt im ‚moselländischen‘ Werk von Stefan Andres 50
Wilhelm Große: Rezension zu „Wir sind Utopia. Prosa aus den Jahren 1933-1945“ 60
Wilhelm Große: Rezension zu Stefan Andres‘ „Der Knabe im Brunnen“ 61
Wolfgang Keil: Jahresbericht und Mitgliederversammlung der Stefan-Andres-Gesellschaft 2011 63
Herbert Pies: Zur Erinnerung an Bodo Maibaum 68
Trierischer Volksfreund: Eine Schreibmaschine als Andenken 69
Leseempfehlung 71
Nachruf auf Bodo Maibaum 72
XXXIII/2012
Stefan Andres: Inselhellas. Kykladen-Fahrt 7
Günther Nicolin: Stefan Andres: Lebensrichtungen gen Süden – 1934: Ägypten, Griechenland – Inselhellas 9
Wolfgang Schwarz: Ein neues Alphabet aus Tränen. Begegnung mit Stefan Andres 19
Michael Braun: El Greco malt den Großinquisitor 23
Georg Guntermann: Mediterrane Welt als Anschauungsform in der deutschen Literatur der ,Inneren Emigration’ (1933-1945)
Hermann Erschens: Stefan Andres und der Wein 42
Elisabeth Körfer: „El Greco malt den Großinquisitor“ in Düsseldorf (Eine Impression) 55
Manfred Moßmann: Andres zwischen LTI und nationalem Wahn. Zu den Publikationen „Sphinxe, Köpfe und Fische“ und „Der Tod als Instrukteure“ in der Krakauer Zeitung 59
Manfred Moßmann: Verboten? Eine Ergänzung 65
Manfred Moßmann: Heimatdichtung? Zu einer Rezension der Moselländischen Novellen“ aus dem Jahre 1937 67
Manfred Moßmann: Wunder auf dem Meer. Eine Randbemerkung 68
Rudolf-Vitus Schabbach: Vertonung von Andres-Gedichten 69
Zur „Enthüllung“ der Namensgebung in „Die Vermummten“ von Stefan Andres
1. Elisabeth Cannivé-Boesten: Eine weitere Herleitungserklärung 71
2. Wolfgang Keil: Zur Bedeutsamkeit der externen Entdeckung des Übernamens 72
40 Jahre Stefan-Andres-Schule in Unkel 74
Albert Rosch: 25 Jahre Stefan-Andres-Freundschaftslauf 74
Rezensionen
Frankfurter Zeitung vom 11. Juni 2012: Es gibt kein Patentrezept für die Gegenwart und auch nicht für die Zukunft. Von den fatalen Beziehungen zwischen Menschen und der Politik: Der Wallstein Verlag versucht das Werk des Dichters Stefan Andres dem Gestern zu entreißen 76
Wilhelm Große: Claudia Meyer: Der Intoleranz mit Gerechtigkeit begegnen. Die politischen Reden von Stefan Andres, Münster 2010 78
Wolfgang Keil: Jahres- und Mitgliederversammlung der Stefan-Andres-Gesellschaft 2012 80
Nachrufe 87
XXXIV/2013
Stefan Andres: Kurzer Lebenslauf eines Romans – Zum Erscheinen des „Mann von Astéri“ unter den Büchern der Neunzehn 7
Stefan Andres: Die Last der Liebe 9
Manfred Moßmann: Der „Mann von Astéri“: Roman einer Menschwerdung 11
Manfred Windfuhr: Der Prophetenroman „Der Mann im Fisch“, eine religiöse Warnutopie 35
Stefan-Andres-Preis an Hanns-Josef Ortheil 46
Friedhelm Marx: Laudatio auf Hanns-Josef Ortheil 47
Hanns-Josef Ortheil: Eine „Angelus“-Rede für Stefan Andres – Dankrede zur Verleihung des Stefan-Andres-Preises der Stadt Schweich 52
Wolfgang Keil: Schlusswort zu den Preisverleihungsfeierlichkeiten 57
Leseprobe aus Hanns-Josef Ortheils Roman „Die Moselreise“ 59
Günther Nicolin: Wir sind Utopia. Fundstück: Das Manuskript von Stefan Andres’ Novelle liegt im Heine-Institut 61
Manfred Moßmann: Stefan Andres und das AKS (Andressches-Kurzprosa-System) 64
Manfred Moßmann: Dichterkarawane unter der heißen Sonne der Reichskulturkammer. Aus einigen Artikeln der „Leipziger Neuen Nachrichten“ Jahrgang 1936 65
Marc Dittgen: Eine geographische Moselexkursion auf den Spuren von Stefan Andres 68
Rudolf-Vitus Schabbach: Vertonung zweier Andres-Gedichte 73
Emil Angel: Politische Teilnahme aus poetischer Distanz – Eine neue Buchausgabe stellt Stefan Andres als Lyriker und Dramatiker vor 75
Wilhelm Große: Die Versuchung des Synesios – Stefan Andres’ Vermächtnis. Überlegungen anlässlich der Neuausgabe 76
Wolfgang Keil: Jahres- und Mitgliederversammlung der Stefan-Andres-Gesellschaft 2013 83
XXXV/2014
Das doppelte Totenmahl 7
1. Johann Conrad Friederich: Das Totenmahl beim Fürsten Y. 7
2. Stefan Andres: Das Totenmahl 10
Stefan Andres: Der Mann mit der Frage 12
Manfred Moßmann: Der Mann und die Frage. Stefan Andres’ Kommentar zu „Ein Kommentar“ 14
Manfred Moßmann: „Die Maultiertreiber verstehen nicht, warum ein Mensch hierherkommt …“ Stefan Andres in Griechenland 1934 18
Volker Losemann: Stefan Andres und die Herrschaft der spartanischen „Blutjunker“. Regimekritik und litararische Sparta-Rezeption in der NS-Zeit 43
Gerhard Ringshausen: Regimekritik in der Erzählung Der Palast des Marquis von Stefan Andres 68
Hermann Erschens: Stefan Andres und seine Beziehungen zu seinem jüdischen Freund Jacob Picard, sein Bemühen um die Beantwortung der „antisemitischen Frage“ und sein Engagement für die deutsch-jüdische Verständigung 75
Franz Josef Schäfer: Stefan Andres’ Noviziat im Kapuzinerkloster Krefeld 111
Sieghild von Blumenthal: Stefan Andres und Ernst Jünger: Bibelgespräche 125
Manfred Moßmann: Randnotiz: Die ersten Zeitungstexte des Stefan Andres in der RWZ 128
Wilhelm Große: Rezension zu Stefan Andres’: Der Dichter in dieser Zeit 129
Wolfgang Keil: Jahres- und Mitgliederversammlung der Stefan-Andres-Gesellschaft 2014 132
Nachrufe 139
XXXVI/2015
Stefan Andres: Die großen Ferien (1. Fassung) 7
Doris Weirich: Das Beichtsakrament in Stefan Andres’ „Wir sind Utopia“ 9
Wilhelm Große: Heiliges Licht – Stefan Andres’ Begegnung mit der Villa Cimbrone 18
Manfred Moßmann: Missverständnisse in aufgeregten Zeiten 26
Manfred Moßmann: Die ersten Texte des Stefan Andres in der Frankfurter Zeitung 30
Manfred Moßmann: Unsterblichkeit. Eine Ode von Stefan Andres 33
Manfred Moßmann: Der hinkende Minister und der hinkende Gott 37
Manfred Moßmann: Andres’ Veröffentlichungen im Völkischen Beobachter. Randnotiz 38
Manfred Moßmann: Was Andres in Italien erwartete 39
Rudolf-Vitus Schabbach: Im Winzerkeller 41
Wolfgang Keil: Jahresbericht und Mitgliederversammlung der Stefan-Andres-Gesellschaft 2015 45
Einzelbeiträge zum Jahresbericht:
Sylvia Blesius: Ein gelungene Partnerschaft – Die Seniorenresidenz St. Martin und die Stefan-Andres-Gesellschaft 51
Astrid Geißler: Stefan-Andres-Projekt 2015 am Stefan-Andres-Gymnasium Schweich 53
Maximiliane Krämer: Der Freiheitsbegriff in Stefan Andres’ Wir sind Utopia 54
Paul Müller: „Menschen in Grenzsituationen“ – ein Projekt am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Pforzheim 56
Christina Steinmetz: Historisches Klassenzimmer sucht neue Heimat 60
Catharina Weis: Thematik meiner Master-Arbeit. Arbeitstitel: Regimekritik in Zeiten der Zensur: Camoufliertes Schreiben in Stefan Andres’italienischen Reiseberichten? 62
Doris Weirich: Verabschiedung von Prof. Dr. Georg Guntermann an der Uni Trier am 23. Juli 2015 65
Manfred Moßmann: Neuerscheinung: John Klapper: „Nonconformist Writung in Nazi Germany: The Literatur of Inner Emigration“ 67
Nachrufe 69
Schriftenreihe der Stefan-Andres-Gesellschaft 72
XXXVII/2016
Stefan Andres: Morgengebet für Kinder 7
Stefan Andres: Brief von Stefan Andres an Werner Esther vom 12.10.1927 7
Wilhelm Große: Wer ist der zerstückelte Gott? Zum Verständnis von Stefan Andres’ Gedicht „Im Namen des Zerstückelten Gottes“ 8
Rolf-Vitus Schabbach: Vertonung der Ode „Unsterblichkeit“ von Stefan Andres 15
Manfred Moßmann: Die Erstpublikation der „Mittäglichen Zeit“ 21
Gerhard Ringshausen: Metapher und Allegorie als Mittel der verdeckten Regimekritik bei Stefan Andres 23
Wolfgang Keil: Stefan Andres liest Miłosz. Der Roman „Die Dumme“ – ein Fall vermuteter produktiver Rezeption 38
Sieghild von Blumenthal: „Panthangelium“, Leid und Schmerz 44
Hermann Erschens: Stefan Andres’ Veröffentlichungen in den „Deutschen Blättern“, seine Korrespondenz mit Udo Rukser, einem der Herausgeber der Zeitschrift, und der Traum von einer „Bruderschaft der Humanisten“ 48
Manfred Moßmann: „Zuerst wusste niemand, was das sei.“ Zur Bedeutung des Mont Royal in „Die Hochzeit der Feinde“ 62
Manfred Moßmann: Stefan Andres im Rundfunk. Mit der Stange im Nebel 66
Catharina Weis: Zwischenbericht der Masterarbeit Regimekritik in Zeiten der Zensur: Camoufliertes Schreiben in Stefan Andres’ italienischen Reiseberichten? 68
Wolfgang Keil: Jahresbericht und Mitgliederversammlung der Stefan-Andres-Gesellschaft 2016 mit Anhang: Stefan Andres in der Schule 77
Elisabeth Körfer: Rom – Andres – Rothmann 96
Nachrufe 96
XXXVIII/2017
Stefan Andres: Die Zigarren 7
Wilhelm Große: Orpheus, nackt, aus des Himmels Gewißheit entfallen. Zu Stefan Andres’ Ode „An Orpheus“ 12
Ina Braun-Josefi: Moselländische Novellen im Vergleich – ‘Der Abbruch ins Dunkle’ von Stefan Andres und ‘Brummelstein’ von Clara Viebig 20
Stefan-Andres-Preis der Stadt Schweich 2017 an Gila Lustiger 29
Lars Rieger: Begrüßung 31
Julia Klöckner: Laudatio 32
Gila Lustiger: Dankesworte 39
Wolfgang Keil: Schlusswort: Zum Einrenken einer aus den Fugen geratenen Welt bei Gila Lustiger und Stefan Andres 40
Erinnerung Emil Barths an die Verleihung des Großen Preises des Landes Nordrhein-Westfalen an Stefan Andres 1954 43
Wolfgang Keil: Jahresbericht 44
Stefan Andres in der Schule:
Astrid Geißler: Stefan-Andres-Projekt 2017 – Stefan Andres/ Positano – Die beiden Pharaonen (1956) 52
Ina Braun-Josefi: Stefan Andres: Der Abbruch ins Dunkle (1931) – Unterrichtsreihe in einer achten Klasse am Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier 54
Wolfgang Keil: Manfred Moßmanns literarische Schatzsuche 57
Albert Rosch: 30 Jahre „Stefan-Andres-Freundschaftslauf Schweich-Leiwen“ 59
Elmar P. Ittenbach: Zeittafel zu Leben und Werk von Stefan Andres 61
Nachrufe 65
XXXIX/2018
Stefan Andres: Der Ausweg 7
Stefan Andres: Das Geschenk 8
Manfred Moßmann: Stefan Andres in den Zeitungen und Zeitschriften 1934-1944: Die „Relief-Theorie“ 11
Gérard Carau: Rezension zu Manfrd Moßmanns „Süße Oliven in Salzwasser. Der unbekannte Stefan Andres“ 15
Wolfgang Keil: Stefan Andres in der Zeit der Zensur. Vereinnahmung und Instrumentalisierung unter dem Aspekt der Distribution 17
Wilhelm Große: Das Meer, die große Mutter des Irdischgewordenen. Zu Stefan Andres’ Ode „Meer der Mitte“ 23
Wilhelm Große: Der ‘Zeiger der Welt’. Zu Stefan Andres’ Ode „Baum unserer Schmerzen“ 29
Wolfgang Keil: Stefan Andres und Heinrich Böll. Eine Stil- und Beziehungsfrage 32
Stefan Andres: An der „Göttlichen Küste“ (Auszug) 40
Giovanni di Stefano: Eine deutsch-italienische Freundschaft – Guido di Stefano, Übersetzer von Stefan Andres 41
Herrmann Erschens: Wie die Stefan-Andres-Gesellschaft zu einem Andres-Porträt und zu Erinnerungen an den Dichter kam 49
Stefan Andres – Justus Pfaue: Das letzte Interview mit Stefan Andres 55
Vorwort der chinesischen Übersetzung des Romans „Der Knabe im Brunnen“ von Stefan Andres 59
Manfred Moßmann: In cammino: Taormina 62
Manfred Moßmann: Lesenswert: Zwei neue Publikationen, die Andres würdigen:
1. Manfred Windfuhr: „Zukunftsvisionen. Von christlichen, grünen und sozialistischen Paradiesen und Apokalypsen“. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2018. 66
2. Alexis Eidener: „Dialogizität der Trauer.“ In: Ralf Georg Czapla (Hrsg.): „ … euer Leben fort zu dichten.“ Friedrich Rückerts „Kindertotenlieder“ im kulturgeschichtlichen Kontext. Würzburg: Ergon Verlag 2016, S. 311-321. 68
Wolfgang Keil: Jahresbericht zur Mitgliederversammlung der Stefan-Andres-Gesellschaft 2018 69
Anhang zum Jahresbericht 2018 Astrid Geisler: Stefan Andres in der Schule 82
Irene Maria Röhrscheid: Brief der Herausgeber des Editionsbandes Nr. 8 anlässlich der Mitgliederversammlung der StAG am 23. Juni 2018 90
Günther Nicolin/Georg Guntermann: „Zur Einführung“ (Auszug) des Editionsbandes „Briefe von und an Stefan Andres 1930-1970 – Auswahl“ 92
Nachrufe 93
XL/2019
Stefan Andres: Unsterblichkeit – Ode zu singen über einem Grab. 7
Wilhelm Große: „Daß sich mein Vers erhöht, / Dir wie auf Flügelschuhen nachzuschreiten“ – Zu Stefan Andres‘ „Requiem für ein Kind“ 9
Sieghild von Blumenthal: Maria – Spuren und Aspekte im Werk von Stefan Andres 19
Manfred Windfuhr: Der Quellenwert von Widmungen – Zu einer Sammlung von Andres-Widmungen 25
Manfred Moßmann: Stefan Andres in der Brüsseler Zeitung 47
Manfred Moßmann: Gedichtveröffentlichungen aus den Jahren 1934 bis 1943 51
Manfred Moßmann: Stefan Andres im Rundfunk 53
Emil Angel: Zum Briefwechsel des Schriftstellers Stefan Andres – Buchkritik im „Luxemburger Wort“ vom 24. Januar 2019 54
Wilhelm Große: Einblick in die „Seiltänzerei dieses gefährlichen Lebens (der Kunst!)“ – Briefe von und an Stefan Andres 1930–1970 56
Georg Guntermann: Titelseite oder Feuilleton-Beitrag? – Zum ersten Druckort eines prominenten Gedichts von Stefan Andres 58
Wolfgang Keil: Jahresbericht zur Mitgliederversammlung der Stefan-Andres-Gesellschaft 2019 60
Stefan Andres in Schule und Universität mit Beiträgen von Reinhard Boesten, Erik Bruck, Astrid Geißler, Wolfgang Keil, und Claudia Seeling 74
Nachrufe 89
XLI/2020 – Jubiläumsausgabe zum 50. Todestag
Stefan Andres: Die seidene Schnur. Novelle 8
Wolfgang Keil: Stefan Andres: Die seidene Schnur. Novelle – In E.T.A. Hoffmanns Manier zur eigenen Botschaft 28
Bernhard Wabnitz: Gespräch mit Dorothee Andres, Rom, Mai 1981, von Kassette übertragen und geglättet von Reinhard Boesten mit Erläuterungen von Bernhard Wabnitz und Reinhard Boesten 31
Günther Nicolin: Begegnung Stefan Andres und Ernst Günter Hansing 61
Hermann Erschens: Stefan Andres‘ Bemühungen um eine Einreisegenehmigung ins Nachkriegsdeutschland, nach Luxemburg und in die Schweiz sowie seine vorübergehenden Aufenthalte bis zur Rückkehr 1949/50 74
Harald Beier: Ende einer Weltfahrt – Versuch einer Interpretation von Stefan Andres‘ Novelle: Die unglaubwürdige Reise des Knaben Titus 103
Armin Erlinghagen: Wer sind die >Unbekannten< in Stefan Andres‘ Legende >>Die Unbekannten<<? 108
Fabian Oppel: El Greco und Andres: zwischen Angst und Dissidenz 125
Dieter Richter: Essad Bey und Stefan Andres – Aus der Kolonie der deutschen Emigranten in Positano mit einem unbekannten Brief von Essad Bey an Stefan Andres 131
Wolfgang Keil: Tätigkeits- und Archivbericht der Stefan-Andres-Gesellschaft 2020 137
Stefan Andres in Schule und Universität – Mit Beiträgen von Ina Braun-Yousefi, Astrid Geißler, Andrea Holbach/Nicole Werner-Berger, Wolfgang Keil und Reinhard Boesten 150
XLII/2021
Stefan Andres: Der Granatapfel – Ode 5
Wolfgang Keil: Stefan Andres‘ Ode „Der Granatapfel“ – eine poetische Bilanz von Sein und Sollen 9
Wilhelm Große: Groß ist der Mensch/Auf seinem weglosen Weg/In den Morgen. Zu Stefan Andres‘ Ode „Albae vigiliae“ 18
Wilhelm Große: Hellas Götter, vom Ruf der Dichter gelockt. Zu Stefan Andres‘ Ode „An Hellas“ 23
Harald Breier: „Gäste im Paradies“ – Die zentrale Erzählung im Novellenzyklus 30
Hermann Erschens: Stefan Andres: „Flora, Bildnis einer jungen Magd“. Eine paradiesische Geschichte vor autobiographischem Hintergrund 50
Dietmar Noering: Egon Vietta begegnet Stefan Andres oder Flucht in die Bildung 61
Armin Erlinghagen: Vorwort zur kritischen Neuausgabe von Stefan Andres‘ Legendenzyklus „Noah und seine Kinder“ 68
Dieter Richter: Stefan Andres auf Italienisch 98
Wolfgang Keil: Tätigkeits- und Archivbericht der Stefan-Andres-Gesellschaft 2021 mit Anhängen zum Jahresbericht von Wolfgang Keil, Ina Braun-Yousefi, Christian Casdorf und Reinhard Boesten 99
Stefan-Andres-Preis der Stadt Schweich 2020 an Norbert Scheuer (Verliehen am 18. September 2021) 75
Lars Rieger: Begrüßungsansprache 77
Claude D. Conter: Laudatio: Metafiktionale Ankerwürfe – Zur Poetik von Norbert Scheuer 79
Norbert Scheuer: Nachschrift der extempore gehaltenen Rede zum Stefan-Andres-Preis 92
Wolfgang Keil: Schlusswort: Begegnungen im Werk von Norbert Scheuer und Stefan Andres 95
Nachrufe 118
___________________
XLIII / 2022
Stefan Andres: Credo 5
Wolfgang Keil: „Vernunft des Herzens“ – eine Herzensangelegenheit Stefan Andres‘ Essay „Credo“ im Kontext seines Werkes 8
Stefan Andres: Die beiden Pharaonen (Auszüge) 18
Wolfgang Keil: Totaliter aliter oder die Macht des Lachens – Zu Stefan Andres‘ Novelle „Die beiden Pharaonen“ 28
Hermann Erschens: Dorothee Andres als Agentin des Intergovernmental Committee on Refugees (IGCR) für die Verteilung der Hilfsgelder an die deutschen Emigranten in Positano 35
Reinhard Boesten: Ausschilderung des Stefan-Andres-Wanderweges überarbeitet – Mit Beilage Wegbeschreibung von Michael Frede und Herbert Pies 58
Wolfgang Keil: Tätigkeits- und Archivbericht der Stefan-Andres-Gesellschaft 2022 – Mit Anhängen zum Jahresbericht von Wolfgang Keil, André Kastner und Hermann Erschens 60
Nachrufe 76